Neubau Produktionswerk Holzfaserdämmplatten Schilliger, KÜSSNACHT
Die Schilliger Holz AG baut im Industriegebiet Fänn für über Fr. 100 Mio. ein Produktionswerk für Holzfaser-Dämmplatten.
Mit einer Höhe von 40 m für das Hochregallager und 20 m für die Produktionshalle sowie einer grossen Energiezentrale wird das Werk unter dem Produktenamen Lignatherm jährlich bis zu 50 000 Tonnen Hackschnitzel zu Faserdämmplatten aus Schweizer Holz verarbeiten. Dabei werden modernste, energieeffiziente Anlagen im Trockenverfahren eingesetzt, Staubpartikel aus dem Sägebetrieb herausgefiltert und Abwässer (Prozesswasser) in einer eigenen Eindampfanlage aufbereitet.
Aufgrund der sehr schwierigen Baugrundverhältnisse mit weichgelagertem und feinkörnigem Boden, müssen Tiefenfundationen mittels Pfählen vorgenommen werden. Dabei kommen rund 1'000 lärm- und erschütterungsfreie verrohrte Dreh-Verdrängungspfähle mit Durchmesser bis 550 mm und Längen von rund 34 m zur Anwendung. Die Traglast beträgt bis 1'500 kN.
Das Oberflächenwasser aus sämtlichen Dächern speist einerseits das Löschwasserbecken (1'000 m3) und andererseits das Brauch-/Nutz-/ und Betriebswasserbecken (840 m3). Das Oberflächenwasser der Strassen und Plätze wird einem Retentionsbecken von rund 210 m3 zugeführt.
Gesamthaft werden über 10'000 m3 Stahlbeton verarbeitet. Darunter 4 Silos mit Durchmesser von rund 14 m und Höhen von je 32 m. Diese werden mittels runden Kletterschalungen erstellt.
Der gesamte Bauprozess erfolgt mittels BIM (Building Information Modeling). Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell visualisiert. Pläne gibt es keine mehr auf der Baustelle.